Über i[n]solation

und Gründer Sergej Kvasnin

Sergej Kvasnin, Gründer von i[n]solation

Sergej Kvasnin, Gründer

Warum ich den dynamischen Wärmeschutz entwickelt habe

Alles begann mit einer scheinbar einfachen Frage bei der Sanierung meines Hauses:

Warum ist die empfohlene Wärmedämmung an der Wand 18 cm dick – während Fensterrahmen nur 8,2 cm und die Verglasung sogar nur 4,4 cm misst? Der Unterschied in der Dämmstärke ist gewaltig – fast das 15-Fache.

Diese Diskrepanz ließ mich nicht mehr los. Denn Fenster sind mehr als nur Öffnungen für Licht und Luft – sie beeinflussen maßgeblich den Wärmehaushalt eines Gebäudes: Sie lassen Sonnenenergie ins Haus, aber auch Heizwärme entweichen.

So entstand die Idee: ein intelligenter Wärmeschutz für Fenster, der sich den äußeren Bedingungen anpasst – der im Winter schützt und Energie bewahrt, und im Sommer Überhitzung vermeidet.

Ein System, das nicht nur isoliert, sondern mitdenkt.

Heute arbeite ich mit voller Überzeugung an genau dieser Lösung – aus persönlichem Antrieb und dem Wunsch, Gebäude smarter, effizienter und klimafreundlicher zu machen.

„Die Sonne stellt uns nicht nur riesige Mengen an nachhaltigen und erneuerbaren Energien zur Verfügung, sondern schickt sie auch direkt an die Stellen, an denen sie benötigt werden – an die Dächer und Wände unserer Häuser. Es hängt jedoch von uns ab, wie wir mit diesem Geschenk umgehen.”

– Sergej Kvasnin, CEO

Meilensteine

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ – Henry Ford

April 2014
Gründung der Firma i[n]solation und Patentierung des Systems
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Erat enim res aperta. Ne discipulum abducam, times. Primum quid tu dicis breve? An haec ab eo non dicuntur?
August 2015
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE

Messung, Modellierung und Optimierung der dynamischen Wärmedämmung – Das Fraunhofer ISE prüft den zur Verfügung gestellten Prototypen, der als Grundlage für die Modellierungen und Gebäudesimulationen dient. Die ersten Prüfungen haben die erwarteten Ergebnisse bestätigt. Forschung und Entwicklung werden von der Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung gefördert.

Mai 2016
Start der Plusenergiewand Kampagne

Mittels unserer Plusenergiewand Kampagne möchten wir ein neues Zeitalter starten. Unser Ziel ist es, alle Zielgruppen zu erreichen und eine Community Plattform für alle Zielgruppen zu bilden. Hier erhalten Benutzer, durch eine Registrierung, zahlreiche Vorteile an noch folgenden Produkten und finden alle Informationen über das System, wie auch visuelle Darstellungen der Konstruktion.

Juni 2016
Kooperation mit der FH-Bielefeld - Campus Minden

In Kooperation mit der FH-Bielefeld – Campus Minden arbeiten wir an der Forschung und Entwicklung des I-n-solationssystems.
(Projektleiter der Forschung: Prof. Dr. Frank U. Hamelmann)

Demnächst
Pilotprojekte

Weitere Variationen und Einsatzmöglichkeiten werden getestet. Diese dienen dazu, verschiedene Einbaumöglichkeiten in die bestehenden Fenstersystemen, Glasfassaden und Gebäudefassaden zu finden. Für weitere Untersuchungen und Forschungen werden zukünftig erweiternde Pilotprojekte geplant.

Unterstützen Sie uns

Bisher hat Sergej Kvasnin den passenden Geschäftspartner nicht getroffen. Einen Partner, der sich seiner Idee annehmen und daraus massentaugliche Produkte machen könnte. Die technische Erfindung des begeisterten Tüftlers und Entwicklers aus Bielefeld hat disruptives Potenzial: Ein dynamisches Wärmeschutzsystem. Prototypisch realisiert hat Kvasnin seine Technik für die Inneninstallation z.B. an Fenstern. Sie funktioniert wie ein Rollo, kann also nach Bedarf heruntergelassen oder hochgezogen werden – abhängig davon, ob Wärme im Gebäude gehalten oder Sonnenwärme ins Haus hineingelassen werden kann bzw. soll. Die Technik eignet sich aber auch für die Anwendung in Fassaden von Gebäuden – was der passiven Solarwärmenutzung völlig neue Optionen eröffnen würde.